| 
Easy to use   
 
  
    | 
    
    Buchempfehlungen |  
    | 
    
    ●  
    
    New Report to the Club of Rome by Ugo Bardi
 8.6.2013:  High-grade global deposits of coal, oil, gas and other 
    minerals are declining to levels where extraction costs will increase 
    dramatically, says Ugo Bardi, energy expert in a new Report to the Club of 
    Rome.
 
 ●  
      
    
    "Fossil and Nuclear Fuels - the Supply Outlook"
 25.3.2013: The Energy Watch Group warns of the danger to UK and World 
    energy supplies and calls for a faster development of renewable energy 
    sources (summary).
 11.11.2010: International Energy Agency confirms the EWG's Warning.
 
 ●  
    War For Oil or Peace Through The Sun?
 Dr. Franz Alt, TV journalist and author (German version:
    Krieg um Öl oder Frieden durch die Sonne?)
 
 ●  
    Grün gewinnt - Die letzte Ölkrise und 
    danach
 Dr. Rudolf Rechsteiner, Ökonom und Nationalrat
 
 ●  
    Energieautonomie und
    Solare Weltwirtschaft
 Hermann Scheer, Träger des Alternativen 
    Nobelpreises 1999
 
 ●  
    Ölwechsel! Das Ende des Erdölzeitalters und 
    die Weichenstellung für die Zukunft
 Colin J. Campbell, Frauke Liesenborghs, Jörg 
    Schindler und Dr. Werner Zittel
 
 ●  
    Welt im Wandel – Energiewende zur 
    Nachhaltigkeit 
      (mit Energiemix 2000 bis 2050/2100)
 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen 
    (WBGU)
 
 ●  
    Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von 
    Energierohstoffen 2002
 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
 
 ●  
    Einfach intelligent produzieren
 Braungart Michael, McDonough William; 
    Buchempfehlung der ETH Zürich
 
 ●  
    "Twiligth in the Desert: The coming Saudi 
    Oil Shock and the World Economy"
 Matthew R. Simmons, Oil expert, 2005
 
 ●  
    Schwarzbuch Öl - Eine Geschichte von Gier, 
    Krieg, Macht und Geld
 Thomas Seifert, Journalist im jüngsten Krieg um Öl im Irak, und Klaus 
    Werner, Bestsellerautor (Schwarzbuch Markenfirmen)
 |  
    
    |  
    Alt | 
     
        
    
    
  |   |  
      | 
      
      
       
      War For Oil or Peace Through The Sun? 
      
      
      www.sonnenseite.com
      /
      
      Books
      
      "At the beginning of the third millennium 
      our energy consumption is greater than ever before. The comfort required 
      in Western civilisation, the demands of international trade, and 
      population growth in the developing countries are burning up our stocks of 
      fossil energy at headlong speed. 
      
      The great political question of the 21st 
      century will be: war for oil or peace through the sun? That is the 
      ultimatum we now face as an international society. The first part of this 
      book describes the catastrophe towards which we have begun to stumble, 
      blind to the future. The second part considers the escape route from the 
      greenhouse and the dangers of war. A world of peace, freedom and justice 
      is possible. To achieve it, what we need is not the old fossil fuel 
      international economy, but an international solar economy in a solar age." 
      Krieg 
      um Öl oder Frieden durch die Sonne? 
      /
      
      Bücher
      Dr. Franz Alt, Publizist und TV-Moderator, Riemann-Verlag/BertelsmannGruppe, 
      ISBN 3-570-50032-2www.sonnenseite.com
 
      "Franz Alt zeigt, dass wir in puncto Energieverbrauch und Verteilung seit 
      dem 11. September 2001 in eine neue Dimension eintreten. Die amerikanische 
      Intervention in Afghanistan gilt vordergründig der Terrorbekämpfung. 
      Langfristig zielt sie aber auf die militärische Sicherung der gigantischen 
      Ölreserven, die in Zentralasien und speziell um das Kaspische Meer 
      vermutet werden. Franz Alt prophezeit "das größte Gemetzel der 
      Menschheitsgeschichte", wenn nicht rasch der vollständige Umstieg auf 
      erneuerbare Energien gelingt. 
      Die von Franz Alt präsentierte Alternative "Öl oder Sonne Krieg oder 
      Frieden" ist aber nicht nur eine Frage von Ökonomie und Ökologie. Sie hat 
      auch eine ethische Dimension. Wenn wir unsere Ressourcen weiter plündern, 
      entscheiden wir uns für den Krieg der Menschen untereinander und mit der 
      Erde. Wenn wir auf sanfte Energien setzen, wird sich nicht nur das 
      Erdklima sondern auch das zwischenmenschliche Klima verändern. Die 
      Möglichkeit eines umfassenden, dauerhaften Friedens könnte in greifbare 
      Nähe rücken."
       |  
    
    | 
    Rechsteiner | 
    
     
      
    
  |   |  
      | 
      
      
       Grün gewinnt Die letzte Ölkrise und 
      danach
 Dr. Rudolf Rechsteiner, 
      Ökonom und Nationalrat, Orell Füessli Verlag, ISBN 3-280-05054-5www.rechsteiner-basel.ch
 
      "Wir nähern uns einer historischen Wende. Die Zeit des billigen Erdöls 
      geht zu Ende. Ob der letzte Tropfen in 30 oder in 60 Jahren fliesst, ist 
      ziemlich nebensächlich. Schon im laufenden Jahrzehnt - vor 2010 - wird die 
      weltweite Ölförderung sinken. Dieses Ereignis wird die Energieförderung 
      auf den Kopf stellen. Der Wettlauf um die letzten Reserven hat längst 
      begonnen. 
      Die Stromkrise in Kalifornien, der Anstieg der Ölpreise seit 1999, die 
      Verfünffachung der Erdgaspreise in den USA und das Comeback der Opec sind 
      klar erkennbare Vorboten der neuen Epoche. Im Windschatten dieser 
      Entwicklung drangen grüne Techniken mit stürmischer Geschwindigkeit auf 
      den Markt. Die Reduktion der CO2-Emmisionen und der 
      Atomausstieg sind keine Wunschträume. Kapitalkräftige Firmen investieren 
      Milliarden in den ökologischen Umbau. 
      Der Trend ist klar: Windstrom und Solartechnik sind ausgezogen, die Welt 
      zu erobern. Mit den richtigen Regulativen gelingt die ökologische Wende." |  
    
    | 
    Scheer | 
    
     
      
    
  |   |  
      | 
      
       
      EnergieautonomieEine neue Politik für Erneuerbare 
      Energien
 
      Hermann Scheer, Träger des Alternativen Nobelpreises 1999, A. Kunstmann,
      2005, ISBN
      3888973902Energieautonomie - Eine neue Politik für Erneuerbare Energien
 
      Die Erdölvorräte gehen zur Neige; Ressourcenkonflikte schüren die »neuen 
      Kriege« unseres Jahrhunderts. Bei steigendem Energieverbrauch rast die 
      Welt auf eine existenzielle Krise zu. Deshalb wird derzeit massiv für die 
      »Renaissance der Atomenergie« mobil gemacht, versucht die Energieindustrie 
      mit allen Mitteln, ihre Vormachtstellung zu zementieren. Ein Spiel mit dem 
      Feuer, denn nur ein umfassender Wechsel zu erneuerbaren Energien kann die 
      Weltenergieversorgung sichern. Warum fällt das Umdenken so schwer, mit 
      welchen neuen Strategien und Technologien kann der Durchbruch gelingen? 
      Hermann Scheer beschreibt in seinem neuen Buch die vielfältigen mentalen 
      Barrieren, die »Macht des tradierten Energiedenkens«, zeigt aber auch, wie 
      der Wechsel zu erneuerbaren Energien gelingen und unumkehrbar gemacht 
      werden kann. Der archimedische Punkt dafür ist »Energieautonomie« - als 
      vielfältig realisierbares politisches, technologisches und 
      wirtschaftliches Konzept. Energieautonomie ist nur mit erneuerbaren 
      Energien realisierbar - und kann sofort und überall ins Werk gesetzt 
      werden: dezentral, individuell, mit unmittelbar spürbaren Folgen. Die von 
      Scheer entwickelte »neue Politik für erneuerbare Energien« führt die 
      Energiediskussion aus dem geistigen Gefängnis des spezialisierten 
      Energiedenkens heraus. Ein ideeller und praktischer Leitfaden für die 
      längst fällige Energiewende.
 
      
      
       Solare 
      Weltwirtschaft Strategie für die Ökologische Moderne
 
      Hermann Scheer, Träger des Alternativen Nobelpreises 1999, A. Kunstmann, 
      ISBN 3888972280Solare Weltwirtschaft - Strategie für die ökologische Moderne
 
      Hermann Scheer liefert keine leichte Lektüre: In seinem neuen Buch 
      analysiert er die "fossile" Ressourcenpolitik und beschreibt den Weg zur 
      solaren Weltwirtschaft, der in eine "ökologische Moderne" führen soll.
      Die "solare Weltwirtschaft" ist für Scheer ein notwendiger Schritt, der 
      die politische "Sonnenstrategie" (Scheer, 1995) nicht nur ergänzen kann, 
      sondern als unabdingbare Forderung erscheinen lässt. Das Buch ist, wie 
      einleitend bemerkt, keine leichte Lektüre, aber ein wichtiger Begleiter 
      auf dem Weg ins neue (solare?) Jahrtausend.  |  
    
    | 
    LBST | 
    
     
      
    
  |   |  
      | 
      
       Ölwechsel! Das Ende des Erdölzeitalters und die Weichenstellung für die Zukunft
 
      Colin J. Campbell, Frauke Liesenborghs (Global 
      Challenges Network), Jörg Schindler und Dr. Werner Zittel (beide  
      Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH), dtv
 
      "Wenn die Benzinpreise steigen, schäumt kurzfristig 
      Empörung auf. Der Zorn gilt dann dem Staat und den Ölproduzenten. Aber 
      hinter aktuellen Macht- und Wirtschaftsinteressen zeichnet sich am 
      Horizont ein ganz anderes Problem ab: Wir stehen kurz vor dem Höhepunkt 
      des Erdölzeitalters und die nächste Generation wird womöglich das Ende 
      erleben. Die Autoren zeigen die grundlegenden Zusammenhänge und Fakten 
      auf.  
      Die Indizien sind eindeutig und widerlegen die auf jahrhunderte 
      ausgelegten Prognosen der Ölkonzerne. Es gibt keinen Grund zur Panik, aber 
      es ist höchste Zeit für eine sachliche und konstruktive Auseinandersetzung 
      mit den Fragen der nachhaltigen Einstellung auf die in Zukunft zu 
      erwartenden Umbrüche. Gleichzeitig wird in Szenarien aufgezeigt, wie 
      erneuerbare Energien die fossilen ablösen können." |  
  
  
    
    | 
    WBGU | 
    
     
      
    
  |   |  
      | 
      
      
       Welt 
      im Wandel Energiewende zur Nachhaltigkeit
 
      Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen 
      (WBGU), Berlin 2003, ISBN 3-540-40160-1www.wbgu.de
 
      "Das Recht der 
      Entwicklungsländer auf Entwicklung und die Erhaltung der natürlichen 
      Lebensgrundlagen sind die wesentlichen Herausforderungen bei einer 
      Energiewende zur Nachhaltigkeit und der Ausgangspunkt des vorliegenden 
      Gutachtens.  
      Wenn die 
      Politik sofort entschieden handelt, ist die Transformation der globalen 
      Energiesysteme ohne gravierende Einschränkungen möglich und finanzierbar: 
      Die Energieeffizienz muss gesteigert, der Anteil fossiler Energieträger 
      deutlich verringert und die erneuerbaren Energien massiv gefördert werden. 
      Für den Einstieg in das Solarzeitalter hat der WBGU einen Fahrplan mit 
      konkreten Zielen und Maßnahmen entwickelt. 
      
       
      
      Die nachhaltige Energiewende ist machbar: 
      Szenarien für die Energiezukunft können an 
      den beschriebenen Leitplanken auf Nachhaltigkeit getestet werden. 
      Prinzipiell sind viele Entwicklungen denkbar, die die gegenwärtigen 
      weltweiten Energiesysteme nachhaltig umgestalten würden. Insofern ist das 
      in diesem Gutachten entworfene Szenario als ein Beispiel zu verstehen 
      (Abb. 1). Ausgehend von Szenarien zur Stabilisierung der CO2-Konzentration 
      in der Atmosphäre auf maximal 450 ppm wird gezeigt, dass die globale 
      Energiewende grundsätzlich in den kommenden 100 Jahren technisch und 
      wirtschaftlich möglich ist. 
      
      Abbildung 1: 
      
      Die Veränderung des globalen Energiemix im exemplarischen Pfad bis 
      2050/2100 (Quelle: WBGU).
      Der exemplarische Pfad des WBGU hat vier zentrale Bestandteile: 
        
      
      Starke Minderung der Nutzung fossiler Energieträger;
      
      Auslaufen der Nutzung nuklearer Energieträger;
      
      Erheblicher Auf- und Ausbau neuer erneuerbarer 
      Energieträger, insbesondere der Solarenergie;
      
      Steigerung der Energieproduktivität weit über 
      historische Raten hinaus." |  
  
  
    
    | 
    BGR | 
    
     
      
    
  |   |  
      | 
      
      
       Reserven, 
      Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen 2002 
      Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), 2003, ISBN 
      3-510-95900-0www.bgr.de
 
      "Energie ist 
      ein wichtiger Motor unserer Gesellschaft und Industrie. Ihre 
      Bereitstellung ist eine wichtige Voraussetzung für das Funktioneren des 
      öffentlichen Lebens. Eine steigende Abhängigkeit ist angesichts der 
      schmalen Reservenbasis in Deutschland besonders von Erdöl, Erdgas und 
      Steinkohle zu befürchten.   
      Unter diesem 
      Aspekt stellt sich vor allem die Frage nach der ausreichenden 
      Verfügbarkeit dieser Rohstoffe besonders mittel- und langfristig. 
      Voraussagen über die künftige Entwicklung sind immer mit großen 
      Ungewissheiten behaftet. Dieser Problematik widmet sich die vorliegende 
      Studie. Der Stand der weltweiten Energiereserven und Ressourcen (Stand 
      Jahreswechsel 2001/2002) wird analysiert und sowohl global, regional als 
      auch auf einzelne Länder bezogen dargestellt." 
      Bitte beachten Sie hierzu den Kommentar von Dr. Hans-Jochen Luhmann, 
      Wuppertal-Institut:  
      
      
      "Die knappe Reichweite von Öl und Gas"  
      ... Ab 2017 ist mit drastischen Einschränkungen der Versorgung zu rechnen, 
      denn ab dann beginnen förderbare Mengen und prognostizierte Nachfrage sich 
      zu gabeln... Weitere Informationen sind auch unter:
      www.energiekrise.de, 
      einer Informationsseite der 
      Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH. |  
    
    | 
    ETH | 
    
     
      
    
  |   |  
      | 
      
      
       Einfach 
      intelligent produzieren. 
      Braungart Michael, McDonough William; Berliner Taschenbuch-Verlag, Berlin, 
      2003, ISBN: 3-442-76183-2Buchempfehlung der ETH Zürich
 
      Die Natur zeigt, wie wir die Dinge besser machen können. 
      Gebrauchsanweisungen für das 21. Jahrhundert. (Originaltitel: Cradle to 
      Cradle. Remaking the Way we make Things). 
      Die ETH Zürich kommentiert: "Ein Buch zweier 
      Professoren, das anregt und herausfordert. Die These: Öko-Effizienz 
      wird die Welt leise, beharrlich und vollständig zerstören! Denn sie 
      erlaubt es der Industrie, nach alten Mustern weiterzumachen anstatt sich 
      wirklich neu zu orientieren, wie die Verfasser argumentieren. Ziel dürfe 
      nicht ein Auto sein, das ein bisschen weniger Abgas emittiert als das 
      Vorläufermodell, sondern müsse eines sein, das die Luft reinigt. Die 
      Verfasser nennen das "Öko-Effektivität". Ein Haus solle nicht 
      möglichst wenig Energie brauchen, sondern mehr Energie produzieren, als es 
      benötigt; eine Fabrik soll das Abwasser so aufbereiten, dass es 
      Trinkwasserqualität hat, und Transportmittel sollen künftig im Idealfall 
      die Lebensqualität erhöhen, anstatt sie wie heute zu senken." |  
    
    | 
    Simmons | 
    
     
      
    
  |   |  
      | 
      
       Twiligth 
      in the Desert: The coming Saudi Oil Shock and the World Economy
 
      Matthew R. Simmons, Erdölexperte, John Wiley & Sons; Mai 2005, ISBN 
      047173876X
 "Der Ölpreis wird sich vervierfachen"
 "Ölpreis von 250 Dollar"
  , 
      Tagesanzeiger, 23.7.2005 
      Der Erdölexperte Matthew Simmons ist Chef einer Investmentbank in Houston/Texas. 
      Die Bank hat Ölgeschäfte im Wert von 63 Milliarden Dollar organisiert. 
      Matthew Simmons gehört zum Energie-Task-Force um Vizepräsident Dick Cheney. 
      Simmons sagt in seinem neuen Buch "Twiligth in the Desert: The coming 
      Saudi Oil Shock and the World Economy" eine Vervierfachung des heutigen 
      Ölpreises von 60 Dollar pro Barrel auf 250 Dollar voraus. 
      Matthew Simmons sagt, er sei kein Umweltschützer und unterstütze Präsident 
      Bush, aber er müsse ökonomische Entwicklungen realistisch einschätzen. 
      Dazu gehöre seine Erkenntnis, dass Saudi Arabien viel weniger Öl fördern 
      könne als es selbst behaupte. Die saudischen Ölvorräte würden rasch zu 
      Ende gehen. Das würde der USA ökonomisch gegenüber China einen großen 
      technologischen Rückstand einbringen. 
 In einem Interview mit dem Züricher "Tages-Anzeiger" sagte Matthew Simmons 
      am 23. Juli 2005:
 „Wir werden noch einmal auf den Sommer 2005 zurückblicken und uns fragen, 
      wieso wir glaubten, ein Ölpreis von 60 Dollar pro Fass sei so unglaublich 
      hoch. 60 Dollar entsprechen gerade einmal 18 Cents für eine Pint (knapp 
      0,5 Liter). Dafür bekommen sie nicht einmal den billigsten Wein."
 |  
    
    | 
    Seifert | 
    
     
        
       |   |  
      | 
      
      
      
       Schwarzbuch 
      Öl Eine Geschichte von Gier, Krieg, Macht und Geld
 
      Thomas Seifert / Klaus Werner, Deuticke 2005, ISBN 3552060235
 Schwarzbuch Öl - Eine Geschichte von Gier, Krieg, Macht und Geld
 
      Erdöl - kein anderer Rohstoff hat so sehr Wohl und vor allem Wehe der 
      jüngeren Weltgeschichte geprägt. Als Ursache für Kriege und 
      Umweltzerstörung war und ist er das wichtigste Schmiermittel globaler 
      Machtkämpfe - und der gefährlichste Feind von Demokratie und Wohlstand. 
      Zwei renommierte Autoren gehen nun mit einem Buch an die Öffentlichkeit, 
      das nahe legt, dass Hurrikan Katrina und die steigenden Spritpreise nur 
      vergleichsweise harmlose Vorboten kommender Katastrophen sind. 
      Renommierte Experten sagen einen Ölpreis jenseits der 100-Dollar-Marke 
      voraus: Der „Peak" ist bereits erreicht - die Frage ist nicht, wann die 
      Ölreserven erschöpft sind, sondern wie lange wir uns den kostbaren 
      Rohstoff noch leisten können. Der „Peak" in der Erdölproduktion hat 
      dramatische Auswirkungen auf die Weltwirtschaft: Nach dem Gesetz von 
      Angebot und Nachfrage steigen bei steigender Nachfrage und gleichzeitig 
      stagnierender Förderung die Preise steil an. Der globale Konjunkturmotor 
      kommt ins Stottern, es droht eine weltweite Rezession. Was bisher nur von 
      einigen Geologen diskutiert wurde (Colin J. Campbell, Jean Laherrere) - 
      dass die Weltölvorräte nicht einmal mehr 35 Jahre reichen -, wird 
      mittlerweile von den Ölkonzernen nicht mehr geleugnet: Der jüngste Report 
      des größten Ölkonzerns der Welt ExxonMobil sagt den Höhepunkt der globalen 
      Ölförderung für 2010 („The Outlook for Energy: The 2030 View") voraus, 
      danach sinken die Fördermengen. Die erste Milliarde Barrel haben wir in 
      125 Jahren verbrannt, die nächste Milliarde wird in 30 Jahren aufgebraucht 
      sein. Das Hydrokarbonzeitalter geht zu Ende. |  
 |